 |
 |
|
 |
Das
Netd@ys-NRW
2003-Thema an der Fritz-Winter-Gesamtschule lautet:
Typisch Ahlen
Fotodokumentation lokaler
Lebensräume in unserer Stadt
|
Von
der Idee zum Thema |
Am Anfang stand nur die Absicht am
diesjährigen Netdays-NRW-Wettbewerb teilzunehmen. Diesbezügliche
Erfahrungen gab es an der Fritz-Winter-Gesamtschule nicht.
Da der Bereich der Neuen Technologien
bislang auch noch nicht sehr weit entwickelt ist, wurde ein realistisches
Projekt gesucht, dass die bescheidene Ausstattung der Schule
berücksichtigt, an die vorhandenen Kompetenzen möglichst vieler
Schülerinnen und Schüler anknüpft, den Bereich der Neuen Technologien
attraktiv macht und gleichzeitig das Selbstverständnis der
Fritz-Winter-Gesamtschule als Stadtteilschule im Ahlener Südosten
thematisiert.
Die digitale Fotografie und
Fotobearbeitung geriet schnell in den Blickpunkt, zunächst nur unter dem
Gesichtspunkt 'Lebensräume'. Die Zuspitzung auf Ahlen und insbesondere auf
'Typisch Ahlen' entwickelte sich dann in der
Netd@ys-Projektgruppe beim Versuch der
Strukturierung des Themas und fand breite Zustimmung. Durch diese
Fokussierung auf den zentralen Aspekt „Typisch Ahlen“ stellt sich allen
Beteiligten die Frage nach dem eigenen Selbstverständnis der Stadt Ahlen,
was in einer Stadt, die einerseits vom ländlichen Münsterland und
andererseits von der Industrialisierung geprägt ist, eine höchst spannende
Fragestellung ist. Da die Fritz-Winter-Gesamtschule zudem in einem
Ortsteil der Stadt Ahlen liegt, der durch die ehemalige Zeche stark
geprägt ist und ein anerkannt erneuerungsbedürftiger Ortsteil ist, stellt
sich die Frage nach dem „Typisch Ahlen“ noch interessanter.
Da das ganze Projekt auch als Wettbewerb angelegt ist, entsteht ein
zusätzlicher spielerischer Reiz mit Einbeziehung der ganzen Ahlener
Bevölkerung.
|
Schrittfolge
und Zielsetzung |
Die Teilnahme am
Netd@ys-NRW-Wettbewerb umfasst folgende
Schritte:
-
Schülerinnen und
Schüler sollen einzeln, als Gruppe oder auch als Klasse bzw. Lerngruppe
für sie typische Lebensverhältnisse vor Ort mit einer Digitalkamera
fotografieren, dem Foto eine Überschrift zuordnen, eine kurze
Beschreibung erstellen und als Wettbewerbsbeitrag (auf Diskette oder CD)
im Sekretariat der Schule bis spätestens am 6. Oktober 2003 einreichen
-
Aus allen
eingereichten Fotos wählt die Netdays-Projektgruppe anschließend 25
Fotos aus und veröffentlicht diese im Internet und auf Plakaten, um der
Bevölkerung in Ahlen und der übrigen Welt die Auswahl des besten Fotos
zum Thema 'Typisch Ahlen' zu ermöglichen. Die Stimmabgabe (Mit 50 Cent
ist man dabei!) erfolgt in der Netdays-Woche vom 13. bis zum 17. Oktober
2003
-
Nach den
Herbstferien erfolgen am 4. November 2003 Siegerehrung und Preisvergabe
im Forum der Fritz-Winter-Gesamtschule
-
Präsentation des
Wettbewerbs am Tag der Offenen Tür (6. Dezember 2003)
-
Einbindung des
Wettbewerbs in den weiteren Schulentwicklungsprozess
Damit verbunden sind
u. a. folgende Zielsetzungen:
-
Auseinandersetzung
mit digitaler Fotografie und digitaler Fotobearbeitung
-
Auseinandersetzung
mit dem Selbstverständnis der Stadt Ahlen
-
Auseinandersetzung
mit dem Selbstverständnis der Fritz-Winter-Gesamtschule als
Stadtteilschule im Südosten der Stadt Ahlen
-
Verknüpfung mit dem
Namensgeber der Schule
-
Verknüpfung der
Neuen Medien mit den traditionellen Printmedien
-
Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
-
Aufarbeitung des
Wettbewerbs für die Darstellung im Internet
-
Einbeziehung eines
Großteils der Ahlener Bevölkerung in das Projekt
-
Zusammenarbeit mit
möglichst vielen Kooperationspartnern
-
Bekanntmachung des
Netd@ys-NRW-Wettbewerbs der Fritz-Winter-Gesamtschule in ganz Ahlen
-
Selbstfinanzierung
des Projektes
|
Aufruf zum Teilnahme am
Wettbewerb |
Alle Schülerinnen und Schüler der Schule
wurde über Handzettel und Plakate auf den Wettbewerb hingewiesen und zur
Teilnahme aufgefordert:
NETD@YS NRW-2003 an der
Fritz-Winter-Gesamtschule
Ein
Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler unserer Schule zum Thema:
"Typisch
Ahlen - Fotodokumentation lokaler Lebensräume in unserer Stadt"
So geht`s:
-
bis zum 06.10.2003 reicht Ihr im Sekretariat als Gruppe, Klasse oder als
Einzelpersonen Bilder von charakteristischen Motiven der Ahlener
Lebenswelt ein
-
benutzt Eure eigene
Digitalkamera oder durch die Schule leihweise zur Verfügung gestellte Digitalkameras
-
die Bilder befinden
sich auf einer CD oder auf einer Diskette und sind mit einem Motto und einer kurzen Begründung des Motivs versehen
|
Gesamtschüler entdecken
Lebensräume fotografisch |
aus: Glocke,
10. Oktober 2003:
Gesamtschüler entdecken
Lebensräume fotografisch

Ahlen (at). Auf der Suche
nach dem herausragenden lokalen Schnappschuss befinden sich zurzeit die
Schülerinnen und Schüler der Fritz-Winter-Gesamtschule.
Im Rahmen der
"Netd@y NRW 2003" versuchen die
Gesamtschüler bis zum 6. Oktober, ihren persönlichen Lebensraum in der
Wersestadt fotografisch zu dokumentieren.
Die 25 besten Bilder werden dann in der
"Netd@ys Woche" vom 13. bis 17. Oktober
an verschiedenen Orten in Ahlen in Form einer großen Collage ausgestellt.
Der Clou beim diesjährigen Wettbewerb: Die Bevölkerung kann darüber
entscheiden, welches Bild das schönste ist und Preise im Wert von 50, 30
und 20 Euro gewinnen.
Die "Netd@ys
NRW" sind Projekttage zum Thema "Lernen mit Neuen Medien", die seit 1997
jeweils im Herbst stattfinden. Während dieser Projekttage sind alle
Schulen in NRW dazu aufgerufen, mit Hilfe der Neuen Medien und gemeinsam
mit außerschulischen Partnern Projekte zum Thema zu realisieren. Die
Fritz-Winter-Gesamtschule hat sich in diesem Jahr den Schwerpunkt
Digitalfotografie gesetzt und versucht das diesjährige Projekt mit Hilfe
verschiedener Kooperationspartner umzusetzen.
"Jeder Cent, der nach Abzug der Kosten übrig bleibt, wird in die
technische Ausstattung der Schule gesteckt", spekuliert Schulleiter Alois
Brinkkötter auf ein positives Echo für seine Idee. Denn die leeren Kassen
der Stadt würden auch die Schulen zu immer neuen Vermarktungsideen
zwingen.
So können alle Interessierten bei der Wahl des besten Fotos teilnehmen,
gewinnen und einen Beitrag zum Wohl der Schule leisten. Dazu werden an
öffentlichen Stellen wie etwa dem Rathaus, dem Bürgerzentrum Schuhfabrik
oder der Schule selbst Poster mit Wahlunterlagen hinterlegt, die einfach
ausgefüllt und mit 50 Cent in bereit gestellte Urnen gesteckt werden
können. Die Gewinner werden am 4. November im Forum der
Fritz-Winter-Gesamtschule ausgelost.
|
Auswahl und Präsentation |
Es gingen über 150 Fotobeiträge ein, die
Ahlen aus sehr unterschiedlicher Perspektive in den Blick nehmen.
So bunt und vielfältig das Leben in
Ahlen ist, so bunt und vielfältig sind auch die Motive. Angefangen von
einer Ziege, die im Tiergehege "Langst" über den Zaun guckt, bis zum
blauen Wasserturm an der Dolberger Straße reichen die Ideen. Die Schüler
haben sich auch nicht davor gescheut, schwierige, soziale Themen
anzugehen. So hat eine Gruppe im wahrsten Sinne des Wortes vor dem
Arbeitsamt die Hosen runtergelassen, um auf die hohe Arbeitslosigkeit und
die daraus resultierenden sozialen Folgen aufmerksam zu machen. Auch
Spielsucht und Drogen sind ein Thema, das mit den Bildern behandelt wird.
Hier vier Beispiele, die ein wenig von
der großen Bandbreite der Beiträge widerspiegeln:
|
|
|
|
 |
Haus der geistigen Freuden
- eines der vielen Wahrzeichen, die Ahlen
besitzt. Einst das Rathaus, heute Sitz der Volkshochschule, die
Bildung und Gemeinschaft fördert |
|
|
 |
Ein Webstuhl im Heimatmuseum
- ein frühes Zeichen der späteren
Industrialisierung Ahlens
|
 |
Das Kreuz an der
Bartholomäus-kirche
- mit Spuren der Gegenwart |
|
|
Am Ende |
 |
Die Auswahl ist der
Netdays-Projektgruppe nicht einfach gefallen. Das Ergebnis könne Sie unter
Wettbewerb
betrachten.
|
Wählen Sie Ihren Favoriten! |
Mit Plakaten und Handzetteln wurden alle
Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und die Ahlener Bevölkerung
aufgefordert, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Große Unterstützung fand
die Fritz-Winter-Gesamtschule dabei von allen Kooperationspartnern, der
lokalen Presse und dem Stadtteilbüro, die auf Ihren Internet-Oktoberseiten
wie folgt berichten:
Vor Ort in Ahlen
Bei allen sich bietenden Gelegenheiten wurde der Wettbewerb angesprochen.
So zum Beispiel am 16. Oktober 2003 beim Aktionstag von "LernNet", einem
der Kooperationspartner - ein Zusammenschluss von zehn
Senioren-Internetcafés und zahlreiche Kooperationspartner zu einem
Verbund.
Auch schulintern fanden
täglich Präsentationen und Diskussionsrunden zum Thema des Wettbewerbs
statt.
Die vorbereiteten
Stimmzettelboxen standen an folgenden Stellen:
Arbeitsamt
Bürgerbüro im Rathaus
Bürgerzentrum
Stadtbücherei
JAK-Haus
LR-Geschäftsstelle
Glück-auf-Heim
Eine besondere
Unterstützung hat die Fritz-Winter-Gesamtschule durch die Ahlener
BürgerNetz Initiative und deren Internetangebot unter der folgenden
Adresse erfahren:
http://www.ahlen.de/bildung/schulen/fwg_netdays2003_01.php/orange/Bildung/8
|
Auswertung und
Preisverleihung |
Die 25 ausgewählten Fotobeiträge erhielten
jeweils die folgende Punktzahl:
20 |
10 |
45 |
140 |
105 |
50 |
125 |
105 |
100 |
5 |
30 |
30 |
80 |
25 |
15 |
50 |
90 |
15 |
145 |
15 |
185 |
35 |
80 |
15 |
15 |
Damit stehen die drei platzierten
Fotobeiträge fest:
1. Platz mit 185 Punkten und 50,- Euro
erhält das Foto Nr. 21 von Darius Janusek
2. Platz mit 145 Punkten und 30,- Euro
erhält Foto Nr. 19 von Peter Iwanetzki und Byron Abdy
3. Platz mit 140 Punkten und 20,- Euro
erhält Foto Nr. 4 von Darius Janusek
Das Siegerfoto:
"Das Kunst-Museum
Ahlen besteht seit Oktober 1993. Es verdankt seine Entstehung der privaten
Initiative des Unternehmers Theodor F. Leifeld, der einer eleganten
denkmalgeschützten Villa aus gründerzeitlichen Jahren ihre alte Schönheit
wiedergab und ihr reizvolles Inneres restaurieren ließ. Die
herrschaftlichen Räume des im Stil der Neurenaissance erbauten Hauses am
markanten Standort des ehemaligen Westtores der Stadt sind seitdem
repräsentative Plattform und wichtiger Schauplatz des kulturellen Lebens
in Ahlen und der Region."
Besuchen Sie das
Kunstmuseum:

Im Rahmen der übrigen Preisvergabe
unter allen Teilnehmern gehen
50,- Euro an: Sandy Schmitz
30,- Euro an: Chris Pott
20,- Euro an: Alexander Lange
Der Bürgermeister
der Stadt Ahlen, Benedikt Ruhmöller im Rahmen der Preisvergabe: |
 |
|
|
Darius Janusek
- der Sieger mit dem
Schulleiter und der didaktischen Leiterin: |
 |
Was die Presse dazu im Internet
berichtet, können Sie demnächst hier lesen:
PRESSE |
Einbindung in den
schulischen Alltag |
Die Einbindung in den schulischen Alltag
findet zum einen kontinuierlich statt und wird erst aus der Retrospektive
besonders deutlich, zum anderen ist der Tag der Offenen Tür am 6. Dezember
2003 ein geeigneter Moment, um der ganzen Schulöffentlichkeit diesen
Wettbewerb zu präsentieren und in all seinen Dimensionen transparent zu
machen.Am Tag der Offenen Tür
wird der Wettbewerb jedoch nicht nur präsentiert, sondern auch
konfrontiert mit einer Fotoausstellung der ganz besonderen Art
"Imagine" -
weltweit haben am 30. April 2002 mehr
als 500 Kinder und Jugendliche einen Tag in ihrem Leben fotografiert. In
45 Ländern waren sie unterwegs, um anderen ihre Geschichte zu erzählen.
Mit Hilfe einer Junioren-Jury ist daraus eine Ausstellung entstanden,
die 2003 um die ganze Welt geht und nun am 6. Dezember 2003 in der
Fritz-Winter-Gesamtschule angekommen wird.
 |
|
|
|
|
"Imagine" gibt
Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Ihre
Fotos sind der Schlüssel für einen weltweiten Dialog - zwischen
Kindern und Jugendlichen, zwischen Generationen und Kulturen. |
 |
|
Fritz Winter |
Fritz Winter -
der Namensgeber der Schule, der 1922 mit seiner Familie nach Ahlen zog
und später auf der Zeche Westfalen arbeitete, hat in vielen seiner
Werke seine persönlichen Eindrücke reflektiert und künstlerisch
umgesetzt. Charakteristisch für seine abstrakten Arbeiten aus der
frühen Zeit sind das Gestalten aus der Dunkelheit, ein Aufleuchten von
Licht und eine kristallisch-prismatische Bildkomposition. Diese
Gestaltungscharakteristika können als Reflexion seiner Eindrücke als
Bergmann unter Tage gedeutet werden. |

|
Auch die Fotodokumentation hat die
Absicht, die Wirklichkeit vor Ort in Ahlen durch die Augen der
Schülerinnen und Schüler zu sehen und sehen zu lassen. Fritz Winter als
Namensgeber der Schule verbindet Erfahrungen aus dem Industriestandort
Ahlen mit Kunst und schafft damit eine Brücke zwischen den
unterschiedlichen Teilen der einen Stadt Ahlen.
Es ist eine
spannende Auseinandersetzung: die Frage nach dem, was "Typisch Ahlen" ist.
Mit diesem Wettbewerb ist sie keineswegs abgeschlossen, wohl eher erst
eröffnet.
|
Kooperationspartner |
Zahlreiche Kooperationspartner haben zum
Gelingen dieses Projektes beigetragen. Ihnen allen sei auch an dieser
Stelle recht herzlich gedankt:
- Ahlener BürgerNetz Initiative
- Arbeitsamt
- Bürgerbüro im Rathaus
- Bürgerzentrum
- Förderverein der
Fritz-Winter-Gesamtschule
- Glückaufheim
- ID.WEGE - Medienhaus Ahlen
- Informationsbüro für alle ab 50
- JAK-Haus
- OCCAhlen
- LernNet mit: Evangelische
Kirchengemeinde Blue Net
C@fé, PariSozial, Arbeiterwohlfahrt,
Elisabeth-Tombrock-Haus, Mittrops Spieker, Stadtbücherei, BürgerNetz im
Kreis WAF e. V. Mobiles Internetcafé, Katholische Arbeutnehmer Bewegung
St. Antonius Vorhelm, Bürgerzentrum Schuhfabrik e. V., St. Elisabeth,
Geschwister-Scholl-Schule
- LR-Geschäftsstelle
- Sparkasse Münsterland-Ost
- Stadt Ahlen
- Stadtbücherei
- Stadtteilbüro
- Volksbank Ahlen
- Volkshochschule Ahlen
- Vorortinahlen
|
28. Oktober 2003 - Netdays NRW 2003 -
Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen -
Impressum & Kontakt
|