|
|
![]()
|
|
Die Fritz-Winter-Gesamtschule kurze Selbstdarstellung
Stadtteilschule Die
Fritz-Winter-Gesamtschule ist Stadtteilschule im Südosten der Stadt Ahlen.
Dieser Stadtteil ist seit 1995 ein Stadtteil mit ausgewiesenem besonderem
Erneuerungsbedarf. Er befindet sich in der Förderung des gleichnamigen
NRW-Programms und seit dem Jahr 2000 in der Bundesförderung des Programms
soziale Stadt. Ganztagsschule mit gymnasialer Oberstufe Die Fritz-Winter-Gesamtschule ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Sie ist eine Ganztagsschule von 8:00 bis 15:00 Uhr an den Wochentagen Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Am Dienstag endet der Unterricht bereits um 13:25 Uhr. Die gymnasiale
Oberstufe ab Klasse 11 führt zum höchsten deutschen Schulabschluss, der
Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Die Berechtigung, die Oberstufe zu
besuchen, erwirbt man durch den Abschluss der Fachoberschulreife mit
Qualifikationsvermerk (FOR-Q). Abschlüsse Die Gesamtschule vermittelt alle Abschlüsse, die an weiterführenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland vergeben werden:
Differenzierung nach Leistung und Neigung Während in den Klassen
5 und 6 fast ausschließlich im Klassenverband unterrichtet wird, beginnt
die Differenzierung nach Leistung in den Fächern Mathematik und Englisch
in der Klasse 7 und in Deutsch und Chemie in der Klasse 9. Im Wahlpflichtbereich I (von Klasse 7 bis 10) stehen zur Auswahl:
Im Wahlpflichtbereich II (von Klasse 9 bis 10) stehen zur Auswahl:
Grundsätzlich bleiben für alle Schülerinnen und Schüler die Laufbahnen und damit die Abschlüsse bis zur Klasse 10 offen. Dies ist besonders für sogenannte Spätstarter eine besondere Chance. Die Abschlüsse in der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) und die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe (Klassen 11 bis 13) ergeben sich am Ende der Klasse 10 aufgrund der erbrachten Leistungen (Zeugnisnoten und Kurszugehörigkeit). Schlüsselqualifikationen Die Schülerinnen und Schüler werden auf die enorm gestiegenen Anforderungen der Gesellschaft in besonderer Weise vorbereitet. Neben dem weiterhin unverzichtbaren qualifizierten Fachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Schlüsselqualifikationen bereits ab Klasse 5
Erwartet wird von den Schülerinnen und Schülern, dass sie dauerhaft lernfähig bleiben, neues Wissen zunehmend selbständig erarbeiten, Lösungswege gemeinsam suchen, Ergebnisse vorstellen und begründen lernen. Lernen lernen - Arbeiten mit dem Wochenplan Das Lernen mit Wochenplänen kennen viele Kinder bereits aus der Grundschule, an deren Lernerfahrungen die Fritz-Winter-Gesamtschule anknüpft und weiterführt. Wochenpläne enthalten Aufgaben vor allem aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften. Pflichtaufgaben sind von allen zu erledigen und werden von den Kindern selbst, aber auch von den Lehrerinnen und Lehrern kontrolliert. So ist gewährleistet, dass jedes Kind im Laufe der Zeit ein Fundament an Fertigkeiten und Kenntnissen erwirbt. Darüber hinaus bietet der Wochenplan Zusatzaufgaben an, deren Lösungswege selbsttätig und selbständig gefunden werden können. Partner- und Gruppenarbeit ist auch möglich. Tischgruppen- und Methodentraining Beim
Tischgruppentraining erfahren die Schülerinnen und Schüler die
Notwendigkeit von Regeln und lernen, sich als Gemeinschaft zu begreifen
und Probleme gemeinsam zu lösen. Teamkonzept Jede Klasse hat zwei
Klassenlehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis Klasse
10 begleiten. So können Beziehungen wachsen. Da die Klassenlehrer einer
Jahrgangsstufe in einem Team zusammenarbeiten, entstehen in der insgesamt
großen Schule kleine überschaubare und Vertrauen schaffende Einheiten. So
gestalten zum Beispiel die Klassen eines Jahrgangs ihren eigenen Flur. SprachförderungSchülerinnen und
Schülern, die besonders sprachbegabt sind, wird an unserer Schule ein
besonderes Angebot zur weiteren Sprachbegabtenförderung gemacht, wie
Theater, Hörspiel, Vorleseaktionen, Jahrgangszeitung und Teilnahme an
Wettbewerben. Arbeitsgemeinschaften Die Vielfalt des Schullebens an der Fritz-Winter-Gesamtschule zeigt sich besonders in den Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote im laufenden Schuljahr umfassen die Bereiche:
Elternarbeit An der Fritz-Winter-Gesamtschule nimmt die Elternarbeit einen gewichtigen Stellenwert ein. So wird der Kiosk von einigen Eltern selbständig bewirtschaftet. Im Bereich der Arbeits-gemeinschaften machen einige Väter und Mütter interessante Angebote. Der Förderverein ist eine wichtige Säule der Unterstützung durch Eltern. Die Mitarbeit der Eltern in den Mitwirkungsorganen ist eine Selbstverständlichkeit. Neue Technologien Von den Schülern, die heute noch die Grundschule besuchen, wird morgen der gekonnte Umgang mit den neuen Technologien und den vielfältigen Möglichkeiten des Internets erwartet. So ist in einigen Klassen eine Medienecke mit einem multimediafähigen Computer und einem Drucker eingerichtet. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 einen Computerraum und die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe einen weiteren Computerraum nutzen. Ganztag Der Schulalltag ist dem Arbeits- und Pausenbedürfnis der Schüler angepasst. So wie zum Beispiel in den Klassen 5 und 6 die Woche mit einer Wochenplanstunde bei einem der Klassenlehrer beginnt, so endet sie auch. In der Mittagspause bietet die Mensa den Schülern ein warmes Mittagessen, der Kiosk eine alternative Kaltverpflegung und die Teestube warme Getränke. Offene Angebote wie Tanzen, Malen, Internetcafe und Sport können wahrgenommen werden. In der Bücherei kann in Ruhe gelesen werden. Beratung Die Fritz-Winter-Gesamtschule ist neben Lern- und Lebensraum auch Lebenswelt, die sich dauernd verändert und in die wir uns mit unserer ganzen Persönlichkeit einbringen. So brauchen wir Orte und Zeiten, um miteinander zu reden oder zu streiten, um uns zu einigen, zur Ruhe zu kommen oder zusammen zu feiern. Ebenso ist es manchmal gut, mit jemandem einfach reden zu können. Ein solches Angebot ist eines von vielen, die die Beratungslehrer und die Sozialpädagogin der Fritz-Winter-Gesamtschule zur Verfügung stellen. Nationale und internationale Begegnungen Klassenfahrten, Schulpartnerschaften und internationale Begegnungen ergänzen die offene Arbeitsweise in der Schule und öffnen den Blick für andere Lebensweisen und fremde Kulturen. Mit unseren Partnerschulen in Frankreich und Schottland findet regelmäßig ein Schüleraustausch statt. Kooperationspartner Die Fritz-Winter-Gesamtschule öffnet sich auch dem lokalen Umfeld und hat vielfältige Formen der Zusammenarbeit gefunden - mit:
Informationsveranstaltungen Die Fritz-Winter-Gesamtschule bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern und deren Eltern einen Einblick in das Schulleben am Tag der Offenen Tür. Der Termin ist: Samstag, der 6. Dezember 2003, von 11:00 bis 15:00 Uhr. Eine zentrale Informationsveranstaltung für alle interessierten Eltern findet bereits im November in der Aula der Fritz-Winter-Gesamtschule statt: Montag, den 24. November 2003, um 19:00 Uhr. Aufnahmekriterien und Klassenbildung Es werden zwei Leistungsgruppen gebildet Gruppe 1: Schülerinnen und Schüler
Gruppe 2: Schülerinnen und Schüler
Aus jeder Gruppe werden 87 Schüler aufgenommen. Es werden sechs Klassen mit je 29 Schülern gebildet. Die Zusammensetzung erfolgt so, dass die Leistungsgruppen gleichmäßig vertreten sind. Das Verhältnis von Jungen und Mädchen soll ausgeglichen sein.
Noch einige Anmerkungen zum
Stadtteil Ahlen Süd-Ost
Beschäftigungsmaßnahmen des Stadtteilforum Süd-Ost:
Lokale Akteure
Ansprechpartner
|
|
27. Oktober 2003 - Netdays NRW 2003 - Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen - Impressum & Kontakt |